Download

FIRMENPROFIL

COMPANY INFORMATION

SPRACHE - LANGUAGE

deutsch | english

 

Home • leistungen • team • projekte • kontakt • archiv • links • impressum


 

 

Archiv

16.11.2009

 

 16.11.2009  AUSZEICHNUNG DES FFG-PROJEKTS  ImpulsverdichtUNG

 

Das im Januar 2007 gestartete FFG-Projekt Dynamische Bodenverdichtung mit dem Impulsverdichter wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH als bestes Projekt in der Kategorie BRA.IN-Projekte Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren anlässlich des Branchenforschungstages für Bau- und Kunststoffwirtschaft ausgezeichnet. In der dreijährigen Laufzeit der Förderinitiative nahmen insgesamt 476 Organisationen an genehmigten Projekten aus der Bauwirtschaft teil.

 

 

 

 

 

Das  Projekt beschäftigt sich mit der Innovation der Impulsverdichtung, die eine mitteltiefe Bodenverdichtung im Bereich von rund 4 bis 7m Tiefe ermöglicht.

 

 

 

IMPULSVERDICHTER UND FALLGEWICHT

Gemeinsam mit unseren Partnern

  • Universität Innsbruck, Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften, Arbeitsbereich für Angewandte Mechanik

  • TERRA-MIX Bodenstabilisierungs GmbH

erfolgten einerseits theoretische Untersuchungen der impulsförmigen Verdichtungswirkung, des Energieeintrages und der Wellenabstrahlung in Form von Computersimulationen und andererseits experimentelle Versuche auf verschiedenen Böden und Schichtaufbauten im Zuge von Projekten, beispielsweise beim Neubau der Donaubrücke Traismauer sowie bei der Sanierung der Hochwasserschutzdämme am Kamp.

      WEBLink

BRA.IN DAY 2009

Branchenforschungstag für Bau- und Kunststoffwirtschaft

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH

 

 

NACH OBEN

13.11.2008

 


 

 

 13.11.2008  STAATSPREISTRÄGER 2008

Die GEOTECHNIK ADAM ZT GmbH wurde für das Projekt ESYS - Energiesysteme für Tunnelthermie® gemeinsam mit unseren Projektpartnern

  • TU Wien, Institut für Eisenbahnwesen

  • Wiener Linien GmbH & Co KG

  • TU Wien, Institut für Grundbau und Bodenmechanik

  • Atlas Copco MAI GmbH

mit dem Österreichischen Staatspreis für Verkehr - Fokus 2008 Effizienz für den Klimaschutz des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie in der Kategorie A: Konzeption bzw. Entwicklung von Prototypen/Systemlösungen ausgezeichnet.

Mit der Entwicklung des Energieankers ist ein wichtiger Schritt in der Geothermieforschung gelungen. Seine Doppelfunktion als Bauelement und Wärmetauscher ermöglicht die Erdwärmenutzung bei bergmännisch aufgefahrenen Tunnel. Der Energieanker stellt eine wertvolle Ergänzung zu den bereits vorhandenen geothermischen Elementen in Form von Energiepfählen, Energieschlitzwänden, Energiebodenplatten und Energievliese dar, ganz im Sinne einer nachhaltigen Energienutzung bei Infrastrukturbauten. Neben der bereits in Betrieb befindlichen Tunnelthermie®-Anlage beim Lainzer Tunnel - Baulos LT24 (Hadersdorf-Weidlingau) sind in diesem Jahr auch die Erdwärmeanlagen bei den Wiener U-Bahn-Stationen der Linie U2 in Betrieb genommen worden. Eine weitere Tunnelthermie®-Anlage - beim Lainzer Tunnel - Baulos LT44 (Güterschleife) - befindet sich derzeit in der Bauphase.

 



VON LINKS NACH RECHTS:

Staatssekretärin
Christa Kranzl

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Norbert Ostermann
TU Wien

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Dietmar Adam
Geotechnik Adam

GF Direktor Dipl.-Ing.
Günther Steinbauer
Wiener Linien

Dipl.-Ing. Dr.techn.
Roman Markiewicz
Geotechnik Adam

WEBLink

BMVIT Staatspreis Verkehr 2008

 

 

 

NACH OBEN


 

GEOTECHNIK ADAM ZT GmbH

Wiener Straße 66-72/15/4

A-2345 Brunn am Gebirge, AUSTRIA

Tel

Mob

FAX

+43-(0)2236-312244-11

+43-(0)664-2033381

+43-(0)2236-312244-99

Email

URL

©

office@geotechnik-adam.at

www.geotechnik-adam.at

Copyright 2008-2023